Flyer zu den Studiengängen
In Deutschland ist die Forschung und Lehre zur menschlichen Bewegung und Biomechanik seit ca. 100 Jahren stark ausdifferenziert. Gerade die zunehmende Digitalisierung in Industrie und Gesellschaft führt zur Forderung nach der Entwicklung und Verbesserung von Computermodellen des menschlichen Körpers. Grundlage dieser Modelle ist ein neuromuskuläres Verständnis der Bewegungserzeugung und Steuerung. Diese Forschungsschwerpunkte werden in der Bewegungswissenschaft zusammengeführt.
Die Bewegungswissenschaft beschreibt und erklärt sport- und gesundheitsrelevante Anpassungsprozesse, die mit Bewegung und körperlicher Aktivität einhergehen und sie liefert Erkenntnisse über die Bewegungssteuerung sowie das funktionelle Zusammenspiel der Bestandteile des neuromuskulären Systems. Diese Erkenntnisse können unter anderem zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen (z.B. durch die Verbesserung von Ergonomie und Sicherheit am Arbeitsplatz) oder zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit (z.B. im Leistungssport) beitragen. Darüber hinaus werden Methoden und Messplätze zur Bestimmung charakteristischer neuromuskulärer Eigenschaften entwickelt. Diese Eigenschaften werden als Eingangsdaten sowie zur Validierung von Muskel-Skelett Modellen des menschlichen Körpers benötigt. Ziel des geplanten Studienganges ist es, Mensch-Umwelt-Technik Interaktionen zu analysieren (und zu modellieren) sowie Kenntnisse des biologischen Bewegungssystems Mensch auf technische Systeme zu übertragen. Technische Unterstützungssysteme oder Mobilitätsassistenten würden eine größere Berücksichtigung des Faktors Mensch erfahren und wären somit näher am Menschen orientiert.
Die Absolventinnen und Absolventen des B.Sc. Bewegungswissenschaft sowie M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik werden vorrangig für eine Beschäftigung in den folgenden Organisationen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert:
1. Industrieunternehmen:
- Sportgeräteentwicklung (Weiterentwicklung von Sportbekleidung, Sportschuhen, Hilfsgeräten, „wearables“)
- Messsystemhersteller (Entwicklung kinematischer, elektrophysiologischer und dynamografischer Messsysteme; Produktberatung im Rahmen des Vertriebs)
- Mensch-Umwelt-Technik Interaktion u. A. im Maschinenbau, in der Automobilindustrie (z.B. Sitzkomfortentwicklung, Crash-Test Studien)
- Medizintechnik (Weiterentwicklung von Prothesen, Orthesen)
- Computerspielentwicklung und Filmindustrie (Animation menschlicher Bewegung)
2. Organisationen des Gesundheitswesens:
- Kliniken mit orthopädischen und neurologischen Schwerpunkten (z.B. Ganganalysen, neuromuskuläre Analysen)
- Ambulante Gesundheitszentren (Leistungs- und Belastungsdiagnostik)
- Orthopädiehäuser, Rehabilitations- und Präventionszentren
3. Organisationen des Leistungssports:
- Olympiastützpunkte, Fachverbände (z.B. Leistungsdiagnostik, Bewegungsoptimierung, Trainingsberatung)
Für leitende Tätigkeiten in diesen Berufsfeldern sowie stark forschungs- und entwicklungsorientierte Tätigkeiten, empfiehlt es sich, den konsekutiv angebotenen Masterabschluss (M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik) zu erwerben.
B.Sc. Bewegungswissenschaft
Der B.Sc. Bewegungswissenschaft zielt auf die Vermittlung biologischer, biomechanischer, bewegungswissenschaftlicher und simulationstechnischer Kenntnisse des Bewegungssystems Mensch und deren Übertragung auf technische Systeme.
Die bewegungswissenschaftliche Ausbildung des neuen Studiengangs impliziert vor allem die Fachdisziplinen Biomechanik, Trainingswissenschaft, Modellierung & Simulation, Sportmedizin, Motorik und Psychologie. Das Curriculum zielt darauf ab, die Grundmechanismen der menschlichen Bewegung auf der Grundlage eines primär naturwissenschaftlichen Standpunktes zu beschreiben und zu erklären. Die Prinzipien sollen modellhaft beschrieben werden und einen Transfer für diverse Anwendungsbereiche (z.B. Orthopädie, Sportgerätetechnik) gewährleisten. Weiterhin werden physiologische Anpassungsmechanismen an regelmäßige Bewegungen (z.B. Belastung) vermittelt.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs ist der hohe projekt- und wissenschaftsbezogene Anteil, der vor allem die Methoden- und Problemlösungskompetenz der Studierenden entwickelt. Durch projekt- und praxisorientierte Veranstaltungen, werden die Studierenden in die Lage versetzt, methodisches Wissen anzuwenden sowie Aufgaben in bewegungswissenschaftlichen Anwendungs- und Forschungsfeldern zu bearbeiten. Die Studierenden können Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse kommunizieren und im Team bearbeiten. Sie sind im Stande, sich in die Sprache und Begriffswelt ingenieurwissenschaftlicher Fächer einzuarbeiten, um über Fachgebietsgrenzen hinweg an der Schnittstelle Mensch-Umwelt-Technik mit Ingenieuren zusammenzuarbeiten.
Das aktuelle Modulhandbuch ist über das CMS C@MPUS einsehbar!
Bewerbungen um einen Studienplatz im B.Sc. Bewegungswissenschaft sind online über das Content-Management-System C@MPUS der Universität Stuttgart möglich.
Bitte beachten Sie, dass es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang handelt und dass eine Bewerbung von Studienanfängern nur zum Wintersemester möglich ist (Ausschlussfrist 15. Juli).
Informationen zum Hochschulauswahlverfahren an der Universität Stuttgart können Sie der entsprechenden Satzung entnehmen.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zur Online-Bewerbung über C@MPUS finden Sie Sie auf der Seite der Zentralen Studiengangsberatung der Universität Stuttgart.
Informationen zu Bachelorarbeiten der Abteilung Sport und Bewegungswissenschaft
Anmeldung der Arbeit
Das Anmeldeformular für die Bachelorarbeit erhalten Sie im Zentralen Prüfungsamt der Universität Stuttgart. Im Anmeldeformular ist der mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abgestimmte Titel in deutscher und englischer Sprache einzutragen. Die Anmeldung muss von dem/der Betreuer/in unterschrieben werden. Das Original ist dem zentralen Prüfungsamt vorzulegen, eine Kopie verbleibt im Abteilungssekretariat.
Abgabe der Arbeit
Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt maximal 16 Wochen. Die Arbeit ist in zweifacher, gebundener Ausführung sowie einer elektronischen Version (USB-Stick, DVD) im Abteilungssekretariat abzugeben. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung der Abgabe.
Formale Gestaltung der Arbeit
Für die Beurteilung der Abschlussarbeiten ist nicht allein deren inhaltliche Qualität ausschlaggebend, sondern darüber hinaus werden auch die sprachliche Ausdrucksweise, die korrekte Zitierweise ( Zitierregeln ), die Orthographie und die äußere Form bei der Bewertung berücksichtigt. Eine Formatvorlage für Ihre Abschlussarbeit finden Sie
als PDF- oder Word-Datei.
Bitte beachten Sie §24 der Prüfungsordnung !
Im Rahmen des SimTech-Projekts PN2-8 werden bald Experimente am M. tibialis anterior über den ISOMED der Universität Stuttgart durchgeführt. Hierzu bieten wir Bachelorarbeiten für motivierte Student*innen an. Falls du Interesse am Experimentieren, an Grundlagenforschung zur Muskelphysiologie und am Programmieren hast, melde dich gern bei uns!
Was du mitbringen solltest:
- Grundlagenkenntnisse in MatLab
- Verständnis der Anatomie der unteren Extremität
- Erfahrung im Erstellen und Durchführen von Versuchsprotokollen
- Motivation für das Thema
Was du hierbei lernen/verbessern kannst:
- Programmierfähigkeiten in MatLab
- Umgang mit dem ISOMED
- Verwendung und Auswertung von aus Bilddaten generierten Gelenkmodellen
- Verwendung und Auswertung von Ultraschalldaten
- Verwendung und Auswertung von (High-Density) EMG-Daten
Kontakt: Lukas.Vosse@inspo.uni-stuttgart.de
Einfluss von Augmented Reality Guided Training auf rückenschonendes Heben
Übungen ohne Aufsicht durchzuführen, kann gefährlich sein, da die Athleten die Übung falsch ausführen und sich sogar verletzen können. In diesem Fall wurde das Video-Tutorial lange Zeit als Ersatz verwendet. Die Be-nutzer können die Haltungssequenz im Video sorgfältig verfolgen, um eine falsche Ausführung zu vermeiden. Aber selbst, wenn sie gemäß den korrekten Anweisungen trainieren, können die Benutzer aufgrund der Nicht-Übereinstimmung der Körpergrößen zwischen den Benutzern und der menschlichen Referenz im Video und des Fehlens von Echtzeit-Feedback/Korrektur immer noch Fehler machen. Um dieses Problem zu lösen, führen wir hier virtuelle (VR) und augmented reality (AR) ein, bei der die visuellen Anweisungen und Rückmeldungen auf die Körpergröße der Benutzer skaliert und um sie herum visualisiert werden. Mit Hilfe von VR/AR sollen die Nutzer Echtzeit-Feedback zu ihrer Leistung erhalten, um ihre Bewegungen rechtzeitig korrigieren zu können.
Arbeitspakete A. Erstellung/Gestaltung eines Bewegungsschemas 1. 2D- oder 3D-Datensatz der korrekten Bewegungsausführung beim rückenschonenden Heben/tiefe Kniebeuge
2. Dynamometrische Messungen der Bauch- und Rückenmuskulatur (Kraft und Drehmoment)
Kontakt:
Betreuer: Dr. André Tomalka
Xingyao Yu M. Sc.
Sebastian Rigling M. Sc.
Gutachter: Dr. André Tomalka
Prof. Dr. Michael Sedlmair Prof. Dr. Tobias Siebert
Start: sofort
Literature 1. Tang R, Yang X D, Bateman S, et al. Physio@ Home: Exploring visual guidance and feedback techniques for physiotherapy exercises[C]//Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems. 2015: 4123-4132. 2. Yu X, Angerbauer K, Mohr P, et al. Perspective matters: Design implications for motion guidance in mixed reality[C]//2020 IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR). IEEE, 2020: 577-587.
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Inhalte des Studiengangs
Praktikum B.Sc.
Der Antrag ist mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Beginn des Praktikums beim Modulverantwortlichen, Prof. Dr. Wilfried Alt, einzureichen.
Kann das Praktikum aus wichtigen Gründen nicht angetreten werden, so können Sie folgendes Formular ausfüllen.
Unverbindliche Informationen zu Praktikumsangeboten, die dem Inspo unaufgefordert zugesendet wurden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht gewährt werden.
Sportmedizin Stuttgart
sucht ab dem 01.10.2023 Praktikant*innen für ein Praktikum im Bereich Sportmedizin und Leistungsdiagnostik mit variabler Praktikumsdauer
Zur Unterstützung des täglichen Praxisbetriebs und insbesondere der Durchführung der jeweiligen Bestandteile der Untersuchungen in Vollzeit für eine Praktikumsdauer von mind. 3 Monaten. Sandra Kußmaul ,Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/ 794857 43, Weitere Informationen
OTHERSPORTS Start-up Fitness Branche in Ludwigsburg
Ansprechpartner: Christian Warth und Ronny Herrmann GbR, Mörikestr. 30/2, 71636 Ludwigsburg Mail: info@othersports.de Mobil: +4916094943008 (Link)
Universitätsspital Basel
Praktikum und Masterarbeit zu vergeben:
im Bereich mobile Ganganalyse, CT-basiertem Alignment und Knieprothetik.
ab September 2023 oder zum nächstmöglichen Termin (3 Monate Praktikum, 6 Monate Masterarbeit)
Aufgaben:
- Erheben von Patientenfragebögen
- Durchführung von Ganganalysen mit tragbaren Sensoren
- Durchführung einer eigenen Sprechstunde in der orthopädischen Klinik Hospitation bei
orthopädisch chirurgischen Eingriffen unter Anleitung von Klinikern und Biomechanikern - Ausmessung von CT Bildern
- Unterstützung und Durchführung von biomechanischen Messungen
- Auswertung und Analyse von biomechanischen Daten
- Präsentation und Dokumentation von Forschungsergebnissen, Kommunikation mit Ärzten
Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an: Prof. Annegret Mündermann
Tel. +41 61 328 5445; www.unispital-basel.ch/biomechanics
Universitätsspital Basel
Praktikum mit Masterarbeit im Bereich Biomechanik der Wirbelsäule
Aufgaben
• Screening potenzieller Studienteilnehmer*innen im Operationsplan
• Mithilfe bei der Datenerhebung (Vicon, EMG, MRI, EOS Röntgen)
• Datenverarbeitung und Dokumentation in Datensoftware REDCap
• Bearbeitung und Analyse einer selbstgewählten Fragestellung innerhalb der Masterarbeit
• Mithilfe bei der Erstellung wissenschaftlicher Manuskripte
Ab August 2023 (3 Monate Praktikum, danach 6 Monate Masterarbeit)
Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an: David Koch, david.koch@usb.ch Tel. +41 61 328 47 96; Weitere Informationen
Universitätsklinikum Tübingen
Praktikum im Wintersemester 2023/24 für das „Sportmedizinische Trainingszentrum“ am Universitätsklinikum Tübingen.
Die Dauer beträgt 3 bis 6 Monate (Im Einzelfall können Start und Dauer auch individuell abgestimmt werden).
Hauptaufgabe ist die Betreuung der Trainierenden und die Organisation des Trainingsbereiches im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung am UKT.
Hospitationsmöglichkeiten bietet die Abteilung Sportmedizin in folgenden Bereichen: - Sportmedizinische Ambulanz (Leistungssport, Freizeitsport, Allgemeine Ambulanz) - Sportmedizinisch-internistische Funktionsdiagnostik - Sportorthopädisch-biomechanische Funktionsdiagnostik - Trainingstherapie Das Praktikum wird mit 300.- Euro/Monat vergütet.
Kontakt: Joana Schmidt, Emma Polauke, Helen Uldrian | ukfit@med.uni-tuebingen.de
German Bionic Systems GmbH
Praktikant (m/w/x) Biomechanik und Ergonomie
German Bionic mit Hauptsitz in Augsburg und Niederlassungen in Berlin, Boston und Tokio sucht ab 01. März 2023 einen Praktikanten (m/w/x) für den Bereich Biomechanik.
Anforderung: Student (m/w/x) der Fachrichtung Sport- und Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie, Ergonomie, Biomechanik, Sport- und Orthopädietechnik oder eines vergleichbaren Studienfachs. Interesse an Mensch-Maschinen-Interaktion, Biomechanik und Ergonomie.Das Praktikum ist Teil Ihres Hochschulstudiums (gilt als Pflichtpraktikum) und ist auf mindestens 3 Monate ausgelegt - bevorzugt auf bis zu 6 Monate verlängern.
Sportmedizin Tübingen
sucht ab sofort Praktikant*innen sowie studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Hauptaufgabe ist die Durchführung und Auswertung von Belastungsuntersuchungen (Laktat-Leistungsdiagnostik, Spiroergometrie) und weiteren körperlichen Untersuchungen (EKG, Spirometrie, anthropometrische Messungen etc.) im Rahmen der internistischen Funktionsdiagnostik. Durch selbstständiges Arbeiten unter Supervision bieten wir einen qualifizierenden Einblick in die Arbeitswelt der Sportmedizin.
Weitere Informationen
Abteilung Biomechanik/Trainingswissenschaft
sucht ab Januar 2023 für 3-6 Monate Praktikant*zur Unterstützung in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten.
- Durchführung von (Eingangs-)Messungen mit Studienproband*innen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- Einblick und Anwendung verschiedener Messmethoden (u. a. Spiroergometrie, Bioelektrische Impedanzanalyse)
- Einblick und Mitarbeit in unterschiedlichen Forschungsprojekten (u.a. App-gestütztes Training bei Knie-Hüftarthrosepatienten, Bewegungsintervention bei chronisch mehrfacherkrankten Personen)
- Hospitationsmöglichkeiten in weiteren Bereichen der sportmedizinischen Abteilung (u.a. Ganganalyse, Trainingszentrum)
Weitere Informationen
Universitätsspital Basel
im Bereich Biomechanik: Der Einfluss von Alter, Kreuzbandverletzung und Muskelkraft auf die Kinetik und Kinematik des Gehens
ab Januar 2023 oder nach Vereinbarung (drei Monate Praktikum, danach sechs Monate Masterarbeit) Projekt MechSens
Aufgaben:
• Durchführung klinischer und funktioneller, biomechanischer Tests
• Erlernen der Durchführung, Analyse sowie Interpretation biomechanischer Tests (Vicon, Matlab)
• Dokumentation in Datensoftware REDCap
Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an: Simon Herger (simon.herger@usb.ch); Tel. +41 613 28 54 45
Im Bereich Biomechanik und Funktion nach Kreuzbandverletzung
ab Januar 2023 oder zum nächstmöglichen Termin (3 Monate Praktikum, 6 Monate Masterarbeit)
Aufgaben:
• Datenverarbeitung,-analyse und deren Dokumentation
• Einlernen in Modelle der markerbasierten Bewegungsanalyse
• Erarbeitung einer Masterarbeit
• Durchführung klinischer und funktioneller, biomechanischer Tests als Aushilfe in anderen Projekten
Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an: Linda Bühl (linda.buehl@usb.ch) Tel. +41 61328 5445; www.unispital-basel.ch/biomechanics
Firma Rollmann GmbH & Co. KG in Göppingen
eines der führenden Sport & Gesundheits- sowie Schuh-Einzelhandelsunternehmen bietet ein Praktikum in | Teil- oder Vollzeit.
Praktikumsstelle in der Sportwissenschaft/-orthopädie (w/m/d)
- Vielfältige Einblicke in den Bereichen Sportwissenschaft & Orthopädie
- Unterstützung bei der Durchführung & Auswertung biomechanischer Bewegungsanalysen
- Kenntnis orthopädischer Analysetechniken
- Eventorganisation und Gestaltung
Senden Sie Ihren CV & Bewerbungsunterlagen per Mail an: Karriere@rollmann.de
M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
Studieninhalte
Im Masterstudiengang Bewegungswissenschaft und Biomechanik werden Bewegungswissenschaftler*innen ausgebildet, die in der Industrie, in Organisationen des Gesundheitssystems sowie des Leistungssports bewegungswissenschaftliche Fragestellungen und Probleme bearbeiten und eigenständig Projekte initiieren können. Dies wird durch einen hohen Forschungsbezug der Veranstaltungen erreicht.
Sie erwerben ein vertieftes Wissen
- über biologische und biophysikalische Zusammenhänge der Bewegungserzeugung, -steuerung und des Bewegungslernens und
- über Belastungs-Anpassungs-Zusammenhänge des menschlichen Körpers.
Dabei erhalten Sie die Kompetenz, bewegungswissenschaftliche Problemstellungen zu bearbeiten und Lösungskonzepte zu entwickeln. Durch die Nähe zu ingenieurwissenschaftlichen Fächern arbeiten Sie sich in die Sprache und Begriffswelt ingenieurwissenschaftlicher Fächer ein und können so über Fachgebietsgrenzen hinweg an der Schnittstelle Mensch-Umwelt-Technik mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammenarbeiten.
Um Bewegungen und Anpassungen zu analysieren, werden vielfältige experimentelle Methoden (dynamometrische, kinemetrische, neuromuskuläre, elektrophysiologische und kardiopulmonale Methoden) angewendet. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Masterstudienganges ist die Ausbildung eines modellhaften Verständnisses des menschlichen Bewegungssystems sowie seiner Komponenten. Aufbauend auf den Kenntnissen der Eigenschaften biologischer Gewebe sowie der Bewegungskontrolle werden Computermodelle erstellt und Simulationen von Bewegungen durchgeführt.
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Interesse am Aufbau und der Funktion des Bewegungsapparates
- Interesse an der umfassenden (neuromechanischen, psychologischen, biomechanischen) Analyse von gesunder und gestörter (pathologischer) Bewegung
- Interesse an modellhafter Beschreibung von Bewegung
- Interesse an Teamarbeit zur Lösung komplexer Probleme
- bewegungswissenschaftliche Methodenkenntnisse (z.B. Kinematik, Dynamik, Elektromyographie)
- anatomisch/physiologische Grundlagen
- solide physikalische und mathematische Kenntnisse
Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es?
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der naturwissenschaftlichen Forschungsmethodik, auf den Belastungen und Anpassungen des Bewegungsapparates und fokussieren das Zusammenspiel des biomechanischen mit dem neurophysiologischen System des Menschen.
Durch zwei Modulcontainer ergibt sich die Möglichkeit, sich innerhalb der Bewegungswissenschaft bzgl. der Modellierung (z.B. Menschmodelle in der Fahrzeugtechnik, Einführung in die Kontinuumsbiomechanik) oder der Neuropsychologie der Bewegung zu spezialisieren.
Das Modulhandbuch M.Sc. ist über Campus einsehbar.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik
Zulassungsbedingungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Sportwissenschaft mit einem bewegungswissenschaftlichen Schwerpunkt oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren, nachzuweisende Kompetenzen bzw. Module und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung. Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen kontaktieren sie bitte Dr. Andre Tomalka
- Zulassungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester (bis 15. Juli)
(zum Sommersemester nur bedingte Zulassung: 15. Januar)
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir der Studiengang?
Die Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik werden für eine Beschäftigung in den folgenden Organisationen und Tätigkeitsfeldern qualifiziert:
- Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen:
Tätigkeitsbereiche: Computerorientierte Biomechanik, Sportbiomechanik, Motorikforschung, Biorobotik, Humanoide Robotik, Implantate-, Prothesen- und Exoskelettforschung, Forschung zu technischen Unterstützungssystemen für Aufrechterhaltung und Wiedergewinnung der Mobilität - Industrieunternehmen:
- Produktionstechnik: Bewegungswissenschaftliche und ergonomische Bewertung von Arbeitsplätzen, konzeptionelle Gestaltung von Lebens- und Arbeitsräumen aus einer bewegungswissenschaftlichen Perspektive
- Mensch-Umwelt-Technik Interaktion u.a. im Maschinenbau, in der Automobilindustrie: Fahrzeugkomfort und Ergonomie, Fahrzeugsicherheit, Crash-Tests
- Medizintechnik: Weiterentwicklung von Prothesen, Orthesen und anderer Heil- und Hilfsmittel
- Sportgeräteentwicklung (Weiterentwicklung von Sportbekleidung, Sportschuhen, Hilfsgeräten, Wearables)
- Messsystemhersteller (Entwicklung kinematischer, elektro-physiologischer und dynamografischer Messsysteme; Produktberatung im Rahmen des Vertriebs)
- Computerspielentwicklung und Filmindustrie (Animation menschlicher Bewegung)
- Organisationen des Gesundheitswesens:
Kliniken mit orthopädischen und neurologischen Schwerpunkten (z.B. Ganganalysen, neuromuskuläre Analysen, Leistungs- und Belastungsdiagnostik, neuronale Diagnostik) - Organisationen des Leistungssports:
Olympiastützpunkte, Fachverbände, Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) (z.B. Leistungsdiagnostik, Bewegungsoptimierung, Trainingsberatung)Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
Angebote:
Ingenieur (m/w/d) Human Factors/ Ergonomie für unser Exoskelett-Team bei der Firma Schmalz werden Exoskelette für industrielle Anwendungen entwickelt. Ziel: Arbeiter vor chronischer Überbelastung zu schützen und das Arbeiten einfacher zu machen, Nähere Informationen:(Link)
Mercedes-Benz AG Fahrzeugkonzepte RD/VV, Team Ergonomie
Diese Experimente zielen darauf ab, die Wirksamkeit einer Lösung für Reisekrankheit in randomisierten Doppelblindstudien zu testen.
Die Hauptaufgaben:
- Mitwirkung bei der Vorbereitung der Versuche (Empfang der Probanden);
- Unterstützung bei der Installation von Messgeräten (Herzfrequenz, Körpertemperatur, Hautleitfähigkeit, Kamera,...);
- Überwachung der Probanden während des Versuchs;
- Sammlung von Erfahrungsberichten und subjektive Gefühle der Probanden während des Versuchs;
- Mitwirkung bei der Datenanalyse.
Ansprechpartner: William Emond Doktorand zum Thema Anti-Kinetose/Anti-Reisekrankheit
Tel:+49 (0)160 862 1509 william.emond@mercedes-benz.com
ergofox GmbH Pionier in den Bereichen 3D Haltungsanalyse und Exergames.
Ruckteschellweg 8a | 22089 Hamburg,T: +49 179 666 9865, www.ergofox.me
Praktikum SpoWi/eHealth. Dauer: 4-6 Monate Start: nach Vereinbarung.
Du unterstützt uns aktiv bei der (Weiter-)Entwicklung unserer beiden Produkte: 3D-Haltungsanalyse und Exergames.
Anforderungsprofil:
* ein laufendes (Master-)Studium der Sport- oder Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement, eHealth, Public Health oder vergleichbar
* Eigeninitiative, Ideen und Kreativität
* erste Erfahrungen in den Bereichen Gesundheitsförderung/BGM
* Affinität zu digitalen, internetbasierten Lösungen und ein gutes IT-Verständnis
* sichere Englischkenntnisse
Bewerbungsunterlagen (CV, Zeugnisse und Motivationsschreiben) an Johannes Heering: johannes@ergofox.me
Die funktionelle Biomechanik am Universitätsspital Basel schreibt 3 Praktikumsstellen zu folgenden Themen aus.
1) Der Einfluss von Alter, Kreuzbandverletzung und Muskelkraft auf die Kinetik und Kinematik des Gehens
2) Mobile Ganganalyse, CT-basiertes Alignment und Knieprothetik
3) Kniebiomechanik und Kniefunktion beim Joggen nach Kreuzbandverletzung
Eure Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) an: Simon Herger; Tel. +41 613 28 54 45
- Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft (mit weiteren Informationen zum Studiengang)
- Informationen zu Master-Abschlüssen
Dr. André Tomalka
Studiengangsmanager M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Profil-Seite
- +49 711 685-68-255
- E-Mail schreiben
Studiengangsmanager

Norman Stutzig
PD Dr. habil.Studiengangsmanager B.Sc. Bewegungswissenschaft

André Tomalka
Dr.Studiengangsmanager M.Sc. Bewegungswissenschaft und Biomechanik