Sportpsychologie und Bewegungswissenschaften

Prof. Dr. Nadja Schott

Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sportpsychologie und Bewegungswissenschaften

  

Forschungsbereiche des Lehrstuhls

  

Der Lehrstuhl Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne. Die Schwerpunkte unserer Forschungsaktivitäten liegen dabei in den zugrundeliegenden Mechanismen von Lern-, Kontroll- und Entwicklungsprozessen sowie die Umsetzung dieser Erkenntnisse in kognitiv-motorische Interventionen. Wir fokussieren uns insbesondere auf Kinder und Erwachsene im höheren Lebensalter, da sich hier die deutlichsten Veränderungen auf physischer, psycho-sozialer und kognitiver Ebene beobachten lassen.

In unseren Laboren findet sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Forschung statt, innerhalb derer qualitative und quantitative Forschungsmethoden eingesetzt werden. Darüber hinaus besteht das Ziel der Arbeitsgruppe darin, neue Methoden zu entwickeln, die es erlauben, die motorische als auch kognitive Leistungsfähigkeit verschiedener Personengruppen nicht nur im Labor, sondern auch im Feld möglichst einfach messbar zu machen.

Unsere Forschungserkenntnisse sollen gewinnbringend im Umgang mit Kindern, Patienten und Erwachsenen im höheren Lebensalter eingebracht werden. Beispielsweise soll die motorische und kognitive Entwicklung von Kindern gefördert, das Wiedererlernen von Bewegungen innerhalb von Patientengruppen erleichtert oder das Risiko von Stürzen bei Senioren minimiert werden.

Eine enge Vernetzung mit Forschungsinstitutionen, Kindergärten und Grundschulen, sowie Therapiezentren bildet die Grundlage für unsere interdisziplinären, anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten.

  

Sportpädagogik

Die Sportpädagogik ist das historisch gesehen älteste Fachgebiet der Sportwissenschaft. Seit 1970 wird in Deutschland der Begriff Sportpädagogik verwendet; zuvor war von Gymnastik, Turnen, Leibesübungen oder Leibeserziehung und deren Theorie die Rede. Dabei bezeichnet die Sportpädagogik sowohl die sportpädagogische Praxis im Sport als auch die wissenschaftliche Theorie dieser Praxis. Ihre Aufgabe besteht nicht nur darin, theoretisches Wissen für die Praxis von Erziehung und Unterricht im Sport zu entwickeln, sondern soll auch ein Forum der Reflexion und Diskussion der für den Sport pädagogisch wichtigen Fragen und Probleme bieten.

Themen aus dem Bereich der Sportpädagogik wird in folgenden Veranstaltungen behandelt:

- Einführung in die Sportpädagogik (B.A. Lehramt, B.A., B.Sc.)

- Didaktik des Schulsports (Seminar und Übung, B.A. Lehramt)

- Planung und Durchführung von Sportunterricht (MEd.Lehramt)

- Mehrperspektivität im Sportunterricht (MEd.Lehramt)

 

Sportgeschichte

Die Sportgeschichte gehört innerhalb der Sportwissenschaft deshalb zu den wichtigsten Disziplinen, da sie mit ihrem Wissen über die Vergangenheit des Sports gleichzeitig auch die Gegenwart von Turnen und Sport verständlich machen kann. Die Sportgeschichte ist im Verlauf der letzten vier Dekaden von mehreren großen Wandlungsprozessen mit weitreichenden theoretischen, methodischen und konzeptionellen gekennzeichnet. Diese Wandlungen führten von einer überwiegend ereignisgeschichtlichen Ausrichtung bis hin zum Paradigma der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte im Sport.

Themen aus dem Bereich der Sportgeschichte wird in folgenden Veranstaltungen behandelt:

- Einführung in die Sportgeschichte (B.A. Lehramt, B.A., B.Sc.)

  

In der Theorie und Praxis der Sportarten/ Fachdidaktik wird ein breites theoretisches Fachwissen und praktische Handlungskompetenz auf der Basis von physiologischem, biomechanischem, trainingswissenschaftlichem, pädagogischem und psychologischem Hintergrundwissen vermittelt.

Die Schwerpunkte liegen dabei auf kompetenz-orientierten, didaktischen Vermittlungskonzepten sowie einer grundlegenden und anschlussfähigen Performanz in unterschiedlichen Feldern des Sports. Wir fokussieren auf die Gestaltung der Lernprozesse im Schulkontext, um Handlungskompetenzen adäquat auf eine Vielzahl von konkret inhaltlichen Aufgaben und Themen übertragen zu können. Die Ausrichtung an fachlichen als auch überfachlichen Kompetenzen ist dabei handlungsleitend. Insbesondere methodisch-didaktisch Vermittlungs-, Beratungs-, Diagnostik- und Evaluationskompetenzen stehen im Vordergrund,  denen im Bereich der Sportarten und Bewegungsfelder zentrale Bedeutung zugeschrieben werden.

Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Lernprozesse werden dabei mehrperspektivisch vertieft, um der verschiedenen Sinnperspektiven des Sports und damit der Individualität jedes Einzelnen gerecht zu werden.

Fachdidaktik des Sports I (Bachelor of Arts Lehramt)

- Theorie und Praxis des Sports: Grundfächer (Bachelor of Arts Lehramt)

- Fachdidaktik des Sports II (Master of Education) 

- Theorie und Praxis des Sports: Schwerpunktfächer

Website der Fachdidaktik

Sekretariat der Abteilung Sportpsychologie und Bewegungswissenschaften

Barbara Krämer

 

Sekretariat

Zum Seitenanfang