Spielen - Fußball

Hier erhalten Sie Informationen zum Grundfach Fußball

Ansprechpartner:              Herr. Dr. Klaus Seiberth
Veranstaltungsumfang:     2 SWS für BA Edu
Veranstaltungsdauer:        1 Semester, Beginn im Sommersemester
Veranstaltungsort:             Rasenplatz Allmandring (Allmandring 28, 70569 Stuttgart)
Fußball-AG:                        Wird zu Beginn der Vorlesungszeit terminiert

Nachfolgende Prüfungsteile müssen jeweils mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden (LBP) bzw. auf dem Niveau von 4,0 (USL).

  • Technikprüfung (1/3 der Gesamtnote): Demonstrationsprüfung in folgenden fußballballspezifischen Techniken: Technikteil I: Ballführen & Fintieren; Technikteil II: Passen, Ballkontrolle & Torschuss
  • Spielprüfung (1/3 der Gesamtnote):
    Spielleistung:  6 gegen 6 plus Torhüter auf 5-Meter-Tore
  • 60-minütige Klausur (1/3 der Gesamtnote):
    Gegenstand sind alle Inhalte, die in der Veranstaltung in Theorie und Praxis thematisiert werden. Dies umfasst auch die Inhalte der angegebenen Grundlagentexte. Die Unterlagen werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.

Grundlage für die Kurskonzeption ist der aktuelle Bildungsplan mit seiner Idee eines kompetenzorientierten Sportunterrichts. Darin wird davon ausgegangen, dass Handlungskompetenz in der Sportspielart Fußball nicht nur Ziel von Sportunterricht, sondern auch wesentliche Voraussetzung für das Unterrichten von Fußball an Schulen ist. Diese Handlungskompetenz erfordert von der zukünftigen Fußballlehrkraft neben dem Wissen um und dem Beherrschen von fußballspezifischen Regeln, Taktiken und Techniken vor allem auch den Erwerb von didaktisch-methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen. Ziel der Grundfach-Ausbildung ist folglich die Vermittlung von grundlegendem fußballspezifischen Wissen (Regelwerk) und Können (Ball- und Bewegungstechniken, individual- gruppen- und mannschaftstaktische Grundlagen) sowie Kompetenzen zur professionellen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Fußballunterricht.

  • Kuhlmann, D. (1998). Wie führt man Spiele ein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 135-147). Schorndorf: Hofmann.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2016). Bildungsplan des Gymnasiums. Bildungsplan 2016. Sport. In Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.), Kultus und Unterricht. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
  • Neuber, N. (2014). Bewegungsaufgaben als Lernaufgaben? Ansatzpunkte für eine zeitgemäße Aufgabenkultur im Schulsport. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Bildung und Sport (S. 41-64). Wiesbaden: Springer VS.
  • Peter, R. (2009a). Positionstraining I. Verteidiger und defensive Mittelfeldspieler. Ein Ausbildungsleitfaden für Innenverteidiger, Außenverteidiger und defensive Mittelfeldspieler. Münster: Philippka.
  • Peter, R. (2009b). Positionstraining II. Mittelfeldspieler und zentrale Angreifer. Ein Ausbildungsleitfaden für defensive Mittelfeldspieler, äußere Mittelfeldspieler und Angreifer. Münster: Philippka.
  • Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-309). Schorndorf: Hofmann.
  • Söll, W. (2008). Sportunterricht. Sport unterrichten (7. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
  • Thissen, G. (1999). Sportiv Fußball. Kopiervorlagen für den Sportunterricht. Klett: Leipzig.

Anmerkung: Auf ILIAS wird für jeden Kurs eine verbindliche Literaturliste bereitgestellt.

Zum Seitenanfang