Das Hauptforschungsgebiet der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft (BTW, Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart) ist die experimentelle Untersuchung und Modellierung des muskuloskelettalen Systems. Ein wesentlicher Aspekt der Forschungen ist dabei der Transfer der Ergebnisse von der mikrostrukturellen Ebene (z.B. Muskelfasern) auf komplexere Muskel-Skelett Systeme (z.B. Mehrgelenksketten) und die Entwicklung realistischer Menschmodelle. Für die Entwicklung und Validierung dieser Modelle sind Kraftmessungen am Mensch notwendig. Darüber hinaus sind Kraftmessungen bei verschiedenen Bewegungsaufgaben des Menschen eine wesentliche Voraussetzung für das neuromuskuläre Verständnis der Bewegungserzeugung, die Bestimmung individueller Muskeleigenschaften sowie die Analyse krankheits-, alters,- oder trainingsinduzierter Anpassungen der Muskulatur.
Hierfür steht am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Stuttgart ein ISOMED 2000, welcher im Rahmen eines DFG Großgeräteantrages beschafft wurde, zur Verfügung. Durch verschiedene Module und Erweiterungen ermöglicht das isokinetische Messsystem die Analyse der Muskelkräfte und Bewegungen verschiedener Gelenke (z.B. Messung eingelenkiger Bewegungen: Kniegelenk, Sprunggelenk, Ellbogengelenk; Messung mehrgelenkiger Bewegungen (Beinstreckung durch Verwendung des Linearmoduls). Die Kombination des Isokineten mit einem Infrarot Hochgeschwindigkeits-Kamerasystem (Vicon) ermöglicht die Erfassung der exakten Skelettbewegungen bei submaximalen oder maximal willkürlichen Kontraktionen. Dies ist für die Bestimmung realistischer Muskellängen und Muskelkräfte essentiell, welche in einer Vielzahl von Forschungsprojekten benötigt werden. So sollen z.B. Methoden zur Muskeleigenschaftsbestimmung beim Menschen weiterentwickelt werden. Die individuellen neuromuskulären Eigenschaften werden in Menschmodelle intergiert und zur Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen (z.B. Crash-test Simulationen) verwendet. Die Untersuchungen zur Anpassung der Strukturen des Muskel-Skelett-Systems an Training, Belastung und Alter tragen wesentlich zu einem besseren Verständnis der Plastizität des neuromuskulären Systems sowie der funktionellen Auswirkungen alters- und wachstumsinduzierter Veränderungen bei.
Nutzungsmöglichkeiten
Bei Interesse an Forschungen unter Verwendung des Isokineten wenden sie sich bitte an:
PD Dr. Norman Stutzig / Prof. Tobias Siebert
technische Daten
Informationen zu den technischen Daten sowie zur Handhabung und Ausstattung finden sie hier (Link)
Forschungsprojekte
- 3D Muskelmodell des menschl. M. tibialis anterior (Förderung: DFG EXC 2075 – 390740016)
- Chronische Knieschmerzen im Volleyball (CROVO; Förderung: BISP ZMI4-070602/23-24)
Publikationen
2024
- Holzer, D., Hahn, D.., Schwirtz, A., Siebert, T., & Seiberl, W. (2024). Decoupling of muscle-tendon unit and fascicle velocity contributes to the in vivo stretch-shortening cycle effect in the male human triceps surae muscle. Physiological Reports, 12, e70131.[link]
- Frese, C., Siebert, T., Bubeck, D., Astner, I., Sitte, D., & Alt, W. (2024). Peak hip external rotation torque and single-rater reliability is influenced by measurement position in the ISOMED2000. Journal of Biomechanics, 112430. [link]
- Bubeck, F., Tomalka, A., Siebert, T., Röhrle, O., Gizzi, L. (2024). Altered muscle fibre activation in an antagonistic muscle pair due to perturbed afferent feedback caused by blood flow restriction. Journal of Electromyography and Kinesiology. https://doi.org/10.1016/j.jelekin.2024.102922 [ link]
- Goecking, T., Holzer, D., Hahn, D., Siebert, T., & Seiberl, W. (2024). Unlocking the benefit of active stretch: The Eccentric muscle action not the preload maximizes muscle-tendon unit stretch-shortening cycle performance. J Appl Physiol (1985).Doi:00809.2023[Link]