Lehramtsstudium ab Studienbeginn WS 2010/11

Ziele des Studiums

Sport ist ein Kulturgut, dem eine Vielzahl von positiven Einflüssen auf die individuelle Entwicklung und Sozialisation attestiert werden. Aufgaben des Sportunterrichts sind die individuelle Bildung im und durch den Sport und die Begleitung des kulturellen Wandels des Sports. Junge Menschen sollen zu einem lebenslangen Sporttreiben bzw. zu einer regelmäßigen körperlichen Aktivität motiviert und qualifiziert werden: Beides sind Verhaltensweisen, von denen nicht zuletzt auch eine präventive, gesundheitliche Wirkung ausgeht.

Ziel des Lehramtsstudiengangs Sport an Gymnasien ist eine breit angelegte Grundausbildung, die auf dem Wissen des Abiturs aufbaut, dieses verbreitert, vertieft und die Studierenden an das sportwissenschaftliche Arbeiten, Denken und Urteilen heranführt.

Die Beschäftigung mit pädagogischen, psychologischen, soziologischen und biologisch-medizinischen Inhalten der Sportwissenschaft und das Wissen um die Effekte körperlicher Aktivität auf die Funktionstüchtigkeit des Körpers sowie die psychischen Prozesse des Denkens, Fühlens und Handelns versetzen die Absolventen in die Lage, die Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und psycho-physischer Reaktion und Anpassung zu benennen, zu identifizieren, diese im schulischen Kontext zu beeinflussen und gezielt zu gestalten sowie vor Fach- und Laienpublikum zu erläutern.

Sie können den Stellenwert des Kulturphänomens Sport in der modernen Gesellschaft einordnen und dessen Bedeutung für gesellschaftliche Prozesse beurteilen.

Die Studierenden erwerben auch Wissen über die methodologischen (u. a. Erkenntnistheorie, Ideengeschichte des Faches) und methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (u. a. Versuchsplanung und Statistik), und sie sind so in der Lage, empirische Befunde zu analysieren und in ihrer Evidenz zu beurteilen.

Sie erwerben darüber hinaus „Transfer-“ respektive „Vermittlungskompetenz“, um motorische Lern- und Trainingsprozesse im Sportunterricht zu initiieren und zu kontrollieren.

Im Rahmen des Schulpraktikums sammeln sie frühzeitig Erfahrungen in der Berufspraxis. Der Erwerb bildungswissenschaftlicher, ethisch-philosophischer und personaler Kompetenzen unterstützt die pädagogische Handlungskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer.

Die Absolventen des Studiengangs Lehramt Sport sind breit und fundiert ausgebildet. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen und Können in die Schulpraxis zu transferieren und Sport in seiner Mehrperspektivität zu unterrichten.

In der Bildung unserer Studierenden folgen wir dem Leitbild: „Technik, Wissen und Bildung für einen humanen Sport und ein körperlich aktives Leben.“

Wir verpflichten uns mit diesem Leitbild im Lehramtsstudium:

  • Studierende auf der Grundlage empirisch fundierten Wissens zu bilden,
  • Bedingungs- und Änderungswissen zu vermitteln,
  • das so generierte Wissen in die Praxis des Sportunterrichts zu transferieren und
  • die Absolventen zu befähigen, die Sportentwicklung in der Gesellschaft kritisch zu begleiten und zu reflektieren.
Hauptfach Sport

Der Lehramtsstudiengang umfasst zehn Semester. Die Studierenden erwerben 300 Leistungspunkte (LP), von denen sich 104 LP auf das Fach Sport verteilen.

Weitere Leistungspunkte entfallen auf das weitere Hauptfach (104 LP), das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium (18 LP), das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (12 LP), den Erwerb personaler Kompetenzen (6 LP), das Schulpraxissemester (16 LP), die Wissenschaftliche Arbeit (20 LP) und je eine mündliche Abschlussprüfung (Staatsexamen) im Umfang von je 10 LP.

Die Studierenden erwerben 18 LP des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums und 104 LP des Fachstudiums, die sich wiederum auf fachwissenschaftliche, fachdidaktische und Wahlmodule aufteilen. Die mündliche Abschlussprüfung (10 LP) schließt das Studium des Lehramts Sport an Gymnasien ab.

Die Wissenschaftliche Arbeit (20 LP) muss in einem Hauptfach des Lehramtsstudiengangs geschrieben werden.

Im Einzelnen verteilen sich die Leistungspunkte, die vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft angeboten werden, wie folgt:

82 LP Sportwissenschaft, mit den Modulen

Individuum und Gesellschaft · Training und Sportmedizin · Biologie und Bewegung · Sportwissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden · Sportwissenschaftliche Profilbildung – Entwicklung und Lernen · Sportartspezifische Theorie und Praxis A, B und C · Profilbildung in Theorie und Praxis des Sports

12 LP Modulcontainer „Intervenieren und Modifizieren im und durch Sportunterricht“, mit Wahlmodulen

Zwei Wahlmodule aus dem Angebot des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft.

10 LP Modul Fachdidaktik des Sports

20 LP Wissenschaftliche Arbeit (sofern diese im Fach Sportwissenschaft verfasst wird)

10 LP Mündliche Prüfung Lehramt Sport

Einen detaillierten Überblick über die Module und Veranstaltungen sowie einen tabellarischen Studienverlaufsplan des Lehramts Sportwissenschaft finden Sie hier bzw. im Modulhandbuch. Weitere wichtige Informationen liefert die Prüfungsordnung (sportwissenschaftlich relevante Inhalte auf den Seiten 106-123).

Während zweier Praktika sammeln Sie Erfahrungen in der schulischen Berufspraxis. Das 2-wöchige Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule muss spätestens bis zum Beginn des dritten Semester absolviert werden (die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen).

Das Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel nach dem 5. Semester absolviert werden.

Beifach Sport

Der Beifachstudiengang Sport umfasst drei Semester. Die Studierenden erwerben 80 Leistungspunkte (LP). Die mündliche Abschlussprüfung (10 LP) schließt das Beifachstudium des Lehramts Sport an Gymnasien ab.

Im Einzelnen verteilen sich die Leistungspunkte, die vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft angeboten werden, wie folgt:

63 LP (57 LP bei Beifach für Kunst/Musik) Sportwissenschaft, mit den Modulen

· Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen · Training und Sportmedizin · Motorik und Bewegung · Gruppe und Gesellschaft · Sportartspezifische Theorie und Praxis A und B · Propädeutik und Fachdidaktik · Didaktik der Individualsportarten (nur bei Beifach für Kunst/Musik)

6 LP Modulcontainer „Intervenieren und Modifizieren im und durch Sportunterricht“, mit Wahlmodulen

· Ein Wahlmodul aus dem Angebot des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaft.

5 LP Fachdidaktikmodul Sport

6 LP Ergänzungsmodule

10 LP Mündliche Prüfung Lehramt Sport (Beifach)

Einen detaillierten Überblick über die Module und Veranstaltungen sowie einen tabellarischen Studienverlaufsplan des Lehramts Sportwissenschaft finden Sie im Modulhandbuch. Weitere wichtige Informationen liefert die Prüfungsordnung.

Der Studienbeginn ist immer zum Wintersemester (01.Oktober) eines jeden Jahres. Die Zahl der Anfängerplätze ist zurzeit auf 50 beschränkt. Bewerbungsschluss für einen Studienplatz ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres.

Die folgenden Studienvoraussetzungen gelten für das Studium der Sportwissenschaft

  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Allgemeine Hochschulreife bzw. einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Bei Studienbewerbern aus dem Ausland gelten die allgemeinen Zugangsbestimmungen der Universität Stuttgart.
  • Erfolgreich abgelegte Sporteingangsprüfung.
  • Selbsttest zur Lehrereignung
  • 2-wöchiges Orientierungspraktikum spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters.
  • Die Zulassung zum Studium ergibt sich aus den folgenden Verfahren. Wenn mehr Bewerbungen vorliegen als Studienplätze zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl der Studienanfänger über die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und aus dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens (HAV) (Antrag des HAV für den B.A. Sportwissenschaft).
Informations- und Beratungsangebot
Zum Seitenanfang