Bewegen im Wasser
Grundfach Schwimmen
Ansprechpartner: Dr. Benjamin Holfelder
Veranstaltungsumfang: 3 SWS für BA Edu (WS: 2 SWS; SoSe: 1 SWS)
Veranstaltungsdauer: 2 Semester, Beginn im Wintersemester
Veranstaltungsort: Hallenbad Plieningen (Im Wolfer 40, 70599 Stuttgart)
Schwimm-AG: Montags von 12.00 - 13.00 Uhr, Hallenbad Vaihingen (Rosentalstr. 15, 70563 Stuttgart)
HINWEIS: Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Hallenbad Vaihingen findet die Schwimm-AG in
dem Zeitraum von 07.01.19 - 20.10.19 nicht statt.
Prüfungsanforderungen
Nachfolgende Prüfungsteile müssen jeweils mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden (LBP) bzw. auf dem Niveau von 4,0 (USL).
- Technikprüfung (1/3 der Gesamtnote; am Ende des WS):
Demonstrationsprüfung in allen vier Schwimmlagen (jeweils ca. 35m) inklusive Start und Wende. - Leistungsprüfung (1/3 der Gesamtnote; am Ende des SoSe):
50m in einer anderen Lage als Kraul und 200m Freistil (Notentabelle). - 60-minütige Klausur (1/3 der Gesamtnote; am Ende des SoSe):
Alle Inhalte die in Theorie und Praxis thematisiert werden. Die Unterlagen sind über ILIAS verfügbar. - Unbenotete, veranstaltungsbegleitende Ausdauerleistung:
400m Freistil in 9:30min (Frauen) bzw. 9:00min (Männer).
Hinweis: Anmeldung als LBP (= benotet), wenn Leichtathletik als USL gewählt wird bzw. Anmeldung als USL (= unbenotet), wenn Leichtathletik als LBP gewählt wird.
Inhalte Grundfach Schwimmen (Übersicht)
- Theoretische und praktische Grundlagen: z.B. Sicherheitsaspekte, Wasserbewältigung, kleine Spiele im Wasser, physikalische und biomechanische Grundlagen des Schwimmens, Organisationsformen
- Vermittlung, Fehlererkennung und Fehlerkorrektur der Schwimmlagen, Start- und Wendetechniken.
- An den Schwimmsport anknüpfende Themenfelder: z.B. Rettungsschwimmen, Poolball / Wasserball, Synchronschwimmen, Wasserspringen
Download: Konzept Grundfach Schwimmen
Ausgewählte Literaturempfehlungen
- Fahrner, M. & Moritz, N. (2011). Doppelstunde Schwimmen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein (2. Aufl., Bd. 6). Schorndorf: Hofmann.
- Freitag, W., Ungerechts, B. & Volck, G. (2012). Lehrplan Schwimmsport - Band 2: Vermittlung
und Training im Schwimmen: Anfängeschwimmen - Delphinschwimmen - Rückenschwimmen -
Kraulschwimmen - Starts - Wenden - Training. Schorndorf: Hofmann. - Graumann, D., Lohmann, H. & Pflesser, W. (2013). Schwimmen in Schule und Verein (9. Aufl.). Celle: Pohl-Verlag.
- Seifert, L. & Chollet, D. (2011). World Book of Swimming: From Science to Performance. New York:
Nova Science Publishers.
Anmerkung: In ILIAS werden eine umfangreiche Literaturliste und verschiedene Beiträge bereitgestellt.